Gesundheit in Zahlen Nr. 7:
Inklusion, Gesundheitszustand, Gesundheitswesen, Digitalisierung

Bereits zum siebten Mal veröffentlicht die IKK classic gemeinsam mit dem Wirtschaftsmagazin brand eins und dem Marktforschungsunternehmen Statista den Report „Gesundheit in Zahlen“. Die 7. Ausgabe steht unter dem Leitbegriff „Inklusion“ – ein Thema, das in der Gesellschaft immer wichtiger wird und auch der IKK classic besonders am Herzen liegt.

Im ersten Kapitel der „Gesundheit in Zahlen“ finden Sie zum Schwerpunktthema unsere exklusive und repräsentative Umfrage: Wir haben mehr als 2.000 Menschen zwischen 18 und 75 Jahren mit und ohne Beeinträchtigungen gefragt, wie sie Inklusion und soziale Teilhabe im Alltag, in der Arbeitswelt und im Gesundheitswesen erleben. Im Interview erläutert Mathilde Niehaus, Professorin für Arbeit und berufliche Rehabilitation, dass Unternehmen dem Fachkräftemangel begegnen können, indem sie Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen attraktive Arbeitsbedingungen bieten. In dem Beitrag „Perspektiven: Auf die Barrieren!“ schildern von Behinderungen Betroffene und Nichtbetroffene, was sie sich von der Gesellschaft wünschen, damit Inklusion gelingen kann.

In den drei Kapiteln zum Gesundheitszustand, dem Gesundheitswesen und Digital Health finden Sie wie gewohnt eine einzigartige Sammlung kuratierter Zahlen und Fakten aus Deutschland und der Welt.

Schwerpunkte: Inklusion, Gesundheitszustand, Gesundheitswesen, Digitalisierung

Die IKK classic macht sich stark für ein respektvolles Miteinander, für gegenseitige Wertschätzung und einen Umgang auf Augenhöhe. 2021 haben wir die Studie „Vorurteile machen krank“ veröffentlicht und im April 2022 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.

In der 7. Ausgabe der „Gesundheit in Zahlen“ werfen wir einen genaueren Blick auf den aktuellen Stand von Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe. Unsere exklusive und repräsentative Befragung zeigt, wie Menschen, die von Barrieren und Ausgrenzung betroffen sind, ihren Alltag, das Gesundheitssystem und ihr Arbeitsumfeld wahrnehmen: In welchen Bereichen gelingt Inklusion bereits gut und wo gibt es den meisten Nachholbedarf? Wie weit sind die Unternehmen? Welche Rolle spielen unterschiedliche Persönlichkeitsdimensionen wie Alter, soziale Herkunft, Religion oder sexuelle Orientierung?

Darüber hinaus haben wir auch für diese Ausgabe Versicherte, Patientinnen und Patienten gefragt, wie sie beispielsweise ihren Gesundheitszustand einschätzen, vor welchen Herausforderungen das Gesundheitswesen steht und welche digitalen Angebote sie nutzen.

Alle Umfrageergebnisse finden Sie im ersten Kapitel der „Gesundheit in Zahlen Nr. 7“. Dazu jede Menge kuratierte und ansprechend gestaltete Zahlen und Fakten in den Folgekapiteln Gesundheitszustand, Gesundheitswesen und Digital Health.

Gesundheit in Zahlen

Die „Gesundheit in Zahlen Nr. 7“ liefert eine exklusive Umfrage und Texte zum Leitthema „Inklusion“ sowie eine einzigartige Zusammenstellung von Zahlen und Fakten in den Kapiteln Gesundheitszustand, Gesundheitswesen und Digital Health.

Ansprechpartner

Juliane Mentz
Juliane Mentz
Pressesprecherin
Viktoria Durnberger
Viktoria Durnberger
Stv. Pressesprecherin